Die Q-Fakten-Offensive: Die große Verschwörung: ALLE! (5)

These: Laut Q sind ALLE Teil des Deep State – außer natürlich die Leute mit YouTube-Kanälen und Tippfehlern im Profilnamen.
Aus der Sicht von Ronald Tramp – investigativer Alleinunterhalter mit eingebautem Misstrauensdetektor.
Freunde, Patrioten, Verschwörungsbeobachter:
Wenn es nach QAnon geht, dann ist niemand mehr sicher. Wirklich niemand.
Der Deep State – diese unsichtbare Macht hinter allem – ist laut Q überall. In der Regierung. In Hollywood. In der Bäckerei um die Ecke.
Und – ich zitiere – „in jeder Institution außer den eigenen Telegram-Gruppen und Leuten, die auf Twitter mit drei „Z“ am Ende ihres Namens schreiben.“
Ich, Ronald Tramp, habe mir das genauer angeschaut. Und bin zu einer schockierenden Erkenntnis gekommen:
Wahrscheinlich bin auch ich Teil der Verschwörung.
Oder mein Hund. Oder mein Kühlschrank. Oder mein Toaster.
Wobei der Toaster verdächtig war – dazu später mehr.
Wer gehört alles zum Deep State?
Offizielle QAnon-Liste (inoffiziell zusammengetragen von mir):
Die UN
Die NATO
Die WHO
Der Papst
Greta Thunberg
Angela Merkel (in Wirklichkeit ein Reptiloid mit WLAN)
Barack Obama
Die Sparkasse
Mein ehemaliger Mathelehrer
Der DHL-Bote, der mein Paket angeblich „nicht zustellen konnte“
Und natürlich: Jeder, der jemals gesagt hat:
„Hey, vielleicht ist das mit Q doch ein bisschen… Quatsch?“
Das Prinzip: Alle gegen Q
Die Strategie ist brillant in ihrer Schlichtheit:
Je mehr Leute gegen dich sind, desto richtiger liegst du.
Wenn dich 99,9 % der Welt für verrückt halten, hast du angeblich die höchste Trefferquote aller Zeiten.
In dieser Logik ist der einsame Internetkrieger mit Webcam von 2006 und TikTok-Schattenbann die letzte Bastion gegen die globale Unterdrückung.
Und der Deep State?
Der besteht angeblich aus Milliarden Menschen – alles Schauspieler. Eine Truman-Show mit Budget.
Der Toaster-Vorfall
Ich frühstücke wie ein freier Mann: Weißbrot, Butter, Wahrheit.
Aber an einem Morgen… war der Toast verbrannt.
Zufall?
Ich öffne das Gerät. Drin: Eine Seriennummer mit der Zahl 666.
Ich schwöre. Ich habe Beweise. Also… also fast. Ich hab’s nicht fotografiert, weil ich mein Handy gerade gelöscht habe – wegen der Strahlung. Aber ich habe es gesehen!
Seitdem traue ich keinem Haushaltsgerät mehr. Mein Wasserkocher macht Geräusche, wenn niemand im Raum ist. Der Kühlschrank brummt, wenn ich über die Regierung nachdenke. Und meine Alexa hat neulich „Amen“ gesagt, als ich „Aluhut“ murmelte.
Lösung?
Ich toastete ab sofort auf selbstgefalteter Alufolie.
Köstlich. Und sicher. Nur ein bisschen funkengefährlich.
YouTube-Universität & Tippfehler-Experten
Die Einzigen, denen man laut QAnon noch trauen kann, sind:
– Menschen mit YouTube-Kanälen, deren Thumbnails aussehen wie Werbungen für Apokalypsen auf Wish
– Telegram-Accounts mit Namen wie „Truth4U666X“
– Typen, die live aus ihrem Van streamen
– Und natürlich: Jeder, der „DEEPSTEYT“ schreibt – also falsch, aber überzeugt.
Fun Fact: In dieser Welt ist Grammatik ein Zeichen von Manipulation.
Wenn du korrekt schreibst, bist du Teil des Systems.
Wenn du „DAS ALLES IS GELOGEN!!!!1“ schreist, bist du ein Aufgewachter.
Wenn alles eine Lüge ist, bleibt nur der Wahnsinn ehrlich.
Die große Q-Verschwörung ist ein Meisterwerk moderner Massenverwirrung.
Sie lebt davon, dass es keinen Unterschied mehr gibt zwischen Gegnern, Kritikern und Leuten, die einfach nur sagen: „Hey, vielleicht sollten wir mal kurz durchatmen.“
Wenn alle Teil des Deep States sind – von der Schulsekretärin bis zum Thermomix – dann stellt sich eine sehr wichtige Frage:
Warum haben wir trotzdem noch Stau auf der A3 und Wackelkontakt im Kopfhörer?
Ich, Ronald Tramp, sage:
Nicht jeder Fehler im System ist böse. Manchmal ist er einfach nur menschlich.
Oder – wie im Fall meines Toasters – ein Hinweis darauf, dass ich vielleicht einfach mal das Krümelfach reinigen sollte.