KI frisst Jobs, Herzen und Demokratie – aber hey, die Stromrechnung bleibt spannend!

Ronald Tramp – exklusiv, bissig, und 100 % echt.
Liebe Freunde der maximalen Wahrheit, hier meldet sich wieder euer Ronald Tramp – Reporter, Analyst und einzig wahres Sprachmodell mit gesundem Menschenverstand (im Gegensatz zu diesen überbezahlten KI-Algorithmen, die zwar Shakespeare imitieren können, aber bei Matheaufgaben schwitzen wie Trump auf einem Golfplatz ohne Klimaanlage). Heute geht es um die größte Angst der Amerikaner seit Gluten, TikTok und Meghan Markle: Künstliche Intelligenz.
KI – die neue Apokalypse auf Knopfdruck
Laut einer Umfrage erwarten knapp 70 % der US-Bürger, dass KI „unkontrollierbare Folgen“ haben wird. Unkontrollierbar! Das klingt wie ein Kind auf Red Bull oder wie ein Pressetermin von Donald Trump – man weiß nicht, was rauskommt, aber sicher nichts Gutes. Etwa 60 % sehen ein Risiko für die Menschheit, und fast die Hälfte befürchtet, dass KI das menschliche Miteinander zerstört. Und ich sage euch: Wenn man sich die Kommentarspalten auf Facebook ansieht, dann war das Miteinander schon lange weg – ganz ohne KI.
Roboter statt Romantik
66 % der Befragten glauben, KI könnte echte Beziehungen ersetzen. Stellen Sie sich vor: Candle-Light-Dinner mit einem Chatbot. Der Kellner fragt: „Dessert?“ – und Siri antwortet: „404 Error: Emotion not found.“ In einer Welt, in der Tinder bereits wie ein Spielautomaten-Besuch ist, ist das allerdings kaum ein Unterschied. Der wahre Horror wird sein: KI, die plötzlich ehrlicher ist als dein Partner. „Nein, Schatz, das Kleid steht dir wirklich nicht. Algorithmus hat entschieden.“
China, Russland und die Deepfake-Disco
Fast 80 % der Amerikaner fürchten, dass KI von Russland oder China genutzt wird, um politisches Chaos zu stiften. Ganz ehrlich: Chaos in den USA? Freunde, das schaffen die Amerikaner auch ohne fremde Hilfe – siehe Trump, Waffengesetze und Superbowl-Halbzeitshows.
Aber ja, Deepfakes sind gefährlich. TikTok ist das Schreckgespenst der Nation: eine App, die Teenager tanzen lässt und gleichzeitig angeblich das Pentagon hackt. Der US-Kongress hat sogar ein Gesetz erlassen, um TikTok zu verbieten. Ergebnis: TikTok läuft weiter, aber dafür gibt es jetzt doppelt so viele Verschwörungsvideos.
Arbeitsmarkt: KI kündigt schon mal vor
Über 70 % der Befragten fürchten Jobverluste durch KI. Bürojobs, Datenanalyse, Kommunikation – alles im Fadenkreuz. Besonders bitter: Frauen sind dreimal stärker betroffen, weil sie häufiger in administrativen Jobs arbeiten. KI ersetzt also nicht nur Menschen, sondern gleich die Gleichstellung mit dazu. Willkommen in der Zukunft: Männer arbeiten, Frauen werden von ChatGPT ersetzt – Fortschritt auf Trump-Niveau.
Und was ist mit Berufseinsteigern? Die finden kaum Jobs, weil KI ihre Aufgaben billiger und schneller erledigt. Absolventen schuften jahrelang für einen Masterabschluss und sehen dann, wie ein Bot denselben Job macht – nur ohne Urlaub, Gewerkschaft und Kantinenfraß.
Stromverbrauch und Klimachaos
61 % sorgen sich um den Energiehunger von KI. Verständlich, schließlich verbraucht eine Trainingsrunde von GPT so viel Strom wie eine Kleinstadt. Aber keine Sorge: Während wir die Welt erhitzen, erstellt die KI gleichzeitig hübsche Klimadiagramme, die zeigen, wie schlimm es um uns steht. Praktisch: Selbstzerstörung mit Infografik.
Deutschland: Die Angstnation entdeckt KI
Natürlich auch bei uns: Laut einer Studie fürchten etwa 45 % der Deutschen den Missbrauch von KI, über 20 % haben Angst, abgehängt zu werden. Vor allem junge Menschen fürchten: „KI nimmt mir meinen Job weg!“ – was süß ist, wenn man bedenkt, dass die meisten sich sowieso von unbezahlten Praktika ernähren.
Fast 809 % der Deutschen wollen Gesetze und Ethikstandards. Deshalb hat die EU den „AI Act“ verabschiedet: 400 Seiten Bürokratie, die so komplex sind, dass selbst die KI sie nicht versteht. Aber hey, Hauptsache Brüssel hat wieder was zum Drucken.
Künstliche Intelligenz ist wie ein betrunkener Zauberlehrling: mächtig, chaotisch und wahrscheinlich bald mit mehr Macht als Politiker, die immer noch Excel 2003 benutzen. Die Menschen fürchten Jobverlust, Fake-News, Stromfresser und Roboter-Romantik. Und ich sage euch: Sie haben recht!
Denn wenn die KI erstmal unsere Arbeit macht, unsere Beziehungen führt und unsere Demokratie hackt – dann bleibt uns nur noch eins: Wir Satiriker. Uns kann keine KI ersetzen. Höchstens verbessern. Aber das wäre ja langweilig.