Open-How2.de – Der Blog, der erklärt, was andere nur googeln

Grafik: Open-How2.de – Der Blog, der erklärt, was andere nur googeln

Open-How2.de ist kein weiterer Technikblog, der einem in nüchternem Fachchinesisch erklärt, wie man den 37. Parameter einer YAML-Datei richtig einrückt. Nein – Open-How2.de ist das digitale Gegenstück zum Schweizer Taschenmesser für IT-Neugierige, Admins, Open-Source-Idealisten und jene tapferen Seelen, die sich nachts mit Serverlogs und SSL-Fehlern duellieren. Hier wird nicht nur erklärt, wie etwas funktioniert, sondern warum es beim ersten Mal garantiert nicht funktioniert – und wie man es trotzdem hinbekommt.

Der Name ist Programm: Open How To – offen, ehrlich, praxisnah. Kein Marketing-Sprech, keine Buzzword-Dauerbeschallung, keine „Wir machen alles in der Cloud“-Versprechen, die in Tränen und Support-Tickets enden. Stattdessen gibt’s hier echte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, handgetestete Installationen und humorvolle Einblicke in das, was IT-Menschen täglich zwischen Kaffee, Konsolenfenster und Katastrophe erleben.

Inhaltlich bewegt sich der Blog zwischen den großen Säulen moderner IT: Open Source, digitale Souveränität, KI-Integration, Datenschutz, Automatisierung und Webentwicklung. Von Nextcloud auf Debian 13 bis Matomo Log-Analytics – von AFFiNE CE bis Ollama-Bots – hier wird erklärt, wie man Systeme nicht nur installiert, sondern auch versteht. Und wenn mal etwas schiefläuft (Spoiler: Es läuft immer etwas schief), dann steht’s ehrlich im Artikel: „Hier ist es mir komplett um die Ohren geflogen – und so habe ich’s wieder hingebogen.“

Der Stil? Eine Mischung aus Technikmagazin, Werkstattgespräch und satirischem Feldbericht. Zwischen Code-Blöcken und Konfigurationsbeispielen blitzen immer wieder kleine Kommentare auf, die IT-Menschen aus der Seele sprechen:

„Achtung, dieser Befehl funktioniert nur, wenn der Server gerade nicht beleidigt ist.“
Oder:
„Wer diesen Schritt überspringt, darf sich später auf einen Nachmittag voller Debugging-Erkenntnisse freuen.“

Gerade das macht Open-How2.de so besonders: Hier wird Wissen nicht einfach heruntergeschrieben, sondern mit Leben, Ironie und echtem Erfahrungsschweiß gefüllt. Hinter jedem Artikel steckt die Philosophie: Technik soll befreien, nicht bevormunden.

Auch thematisch traut sich der Blog was. Während andere Portale über „KI-Trends“ schwadronieren, hat Open-How2.de längst praktische Anleitungen zu lokalen KI-Setups mit Qdrant, Ollama und eigenen Embedding-Bots veröffentlicht – selbstverständlich mit Datenschutz und DSGVO-Würze. Während Unternehmen noch über „digitale Transformation“ reden, läuft hier schon der selbstgehostete Workflow-Automator n8n rund.

Und weil Open-How2.de weiß, dass man ohne Humor in der IT nicht überlebt, gibt es auch regelmäßig satirische Seitenhiebe auf die Welt der Technik:
– „Warum Microsoft uns chippen will – aber nur mit Adminrechten.“
– „10 Gründe, warum dein Cronjob dich heimlich hasst.“
– „Datenschutz in drei Akten: Ein Drama zwischen Cookiebanner und DSGVO-Paragraph.“

Diese charmante Selbstironie zieht sich durch den gesamten Blog. Selbst hochkomplexe Themen wie Reverse Proxy, SSL-Ketten oder Netzwerksegmentierung werden hier so erklärt, dass man schmunzelt – und trotzdem etwas lernt.

Optisch bleibt Open-How2.de seiner Linie treu: klar, modern, schnörkellos – in Schwarz, Weiß, Grau und einem Schuss Rot (#b20000). Kein blinkendes Werbebanner, kein Pop-Up-Overkill. Stattdessen: Fokus auf Inhalt, Struktur und Lesbarkeit. Der Blog ist so konzipiert, dass man sich fühlt, als säße man im digitalen Werkraum eines erfahrenen Admins, der einem freundlich, aber bestimmt sagt: „Mach das nochmal, diesmal richtig.“


Open-How2.de ist das satirisch-realistische Gegenmittel zum Buzzword-Bingo der Digitalbranche. Ein Blog für Menschen, die keine Hochglanz-Slides, sondern funktionierende Server wollen. Für alle, die schon einmal sudo getippt haben und wissen, dass echte IT nicht in der Cloud, sondern im Kopf beginnt.

Open-How2.de – weil Technik Spaß machen darf, solange sie läuft. Und wenn nicht, steht hier, warum.