Putin hat keinen Saft mehr!

Grafik: Der große Putin-Bluff: Viel Fass, wenig Inhalt

Von Ronald Tramp – investigativer Rohöl-Rabulist, flammender Putin-Kritiker (mit goldenem Föhn) und offizieller Schirmherr der Sanktionstribünen.


Moskau, Kreml-Raffinerie für gebrochene Träume:
Wladimir „Ich-bau-mir-die-Welt-wie-sie-mir-gefällt“ Putin wollte eigentlich ein globales Energieimperium leiten – stattdessen presst er nun die letzten Tropfen russischer Dinosaurier-Reste aus seinen geplatzten Förderrohren.

Der neueste Report der IEA (Internationale Energieagentur, nicht zu verwechseln mit der Internationale Enttäuschungs-Agentur von Gazprom) bringt es auf den Punkt:

* Russlands Ölproduktion fällt wie Trumps Twitter-Aktien nach einer Realityshow-Rede.
* Die Sanktionen wirken wie Botox auf die Wirtschaft: erst lähmend, dann teuer, dann peinlich.


Der große Putin-Bluff: Viel Fass, wenig Inhalt

Putin spricht noch immer von "Resilienz", als wäre es ein russischer Importkäse. Aber die Zahlen sagen:

  • 1,3 Millionen Barrel pro Tag weniger seit 2022

  • Förderniveau unter Vorkrisenzeiten

  • Neue Einnahmeneinbrüche, obwohl mehr exportiert wird

Oder wie wir im Westen sagen: „Putin hat den Tank leer gefahren – ohne Navi, ohne TÜV und mit Nordkorea als Beifahrer.“


Vom Rohstoff-Riesen zur Rohkost-Resterampe

Im Kreml: Panik.
Gazprom erhöht Gaspreise, der Reservefonds wird angezapft, ein Goldproduzent gleich mitenteignet.

Drastische Maßnahmen.
Putin nennt das „strategische Staatskunst“.
Ronald Tramp nennt das: „Das wirtschaftliche Äquivalent zum Vodka auf Ex bei leerem Magen.“


Schattenflotte wird geghostet

Putins geheime Superwaffe, die „Schattenflotte“ – also rostige Altöl-Tanker mit mehr Aliasnamen als Trump-Investoren in Delaware – wurde von den USA auf die Schwarze Liste gesetzt.

Die Folge:

  • Hafenzugänge blockiert

  • Wartung? Fehlanzeige

  • Frachtkosten: +61% in nur Tagen

Selbst Indien und China sagen mittlerweile:

„Sorry, Vlad. Wir mögen dein Öl, aber nicht deinen Ruch.“


High-Tech? Eher High-Tragik.

Russland fehlt es an Hightech-Equipment – früher made in Germany, heute made impossible.

Besonders bitter: In der Arktis. Dort, wo Russland eigentlich mit futuristischen Förderplänen und viel „Techno-Wodka“ dominieren wollte, stehen nun Bohrtürme rum wie russische Influencer ohne WLAN: nutzlos, frierend, unterfinanziert.


Putin – Der letzte Tropfen regiert am schlechtesten

Während Putin weiter sein globales Gaslighting betreibt, wird im Hintergrund längst das Licht ausgeknipst – nicht wegen Energiemangel, sondern weil niemand mehr zahlt.

Ich sag’s euch:
Putin wollte das Goldene Zeitalter des Rohöls.
Jetzt kriegt er das Ranzige Zeitalter des Sanktionen-Kaltstarts.

Und wenn der Kreml noch einmal sagt, sie seien „nicht betroffen“ – dann schick ich ihnen einen USB-Stick mit der aktuellen BIP-Kurve und einer Träne von Gazproms Bilanzbuchhalter.

Ronald Tramp – wie Öl auf Wasser, nur mit mehr Feuer.