THE BIG LIE - Bambus-Ballots aus China – der Panda-Beweis

Von Ronald Tramp – Auslandskorrespondent mit globalem Geltungsdrang, Pandaflüsterer und offizieller Exportgut der Meinungsfreiheit


Die Verschwörungstheorie, um die es heute geht, ist so exotisch wie ein Kung-Fu-Panda im Oval Office:
China habe Wahlzettel aus Bambuspapier in die USA geschmuggelt, um Biden zum Sieg zu verhelfen.

Donald Trump höchstpersönlich deutete an, dass Millionen Stimmzettel in geheimen Containern über den Pazifik geschippert wurden – wahrscheinlich zwischen Nudelboxen und iPhones versteckt.

„Sie sind aus Bambus, Leute! BAMBUS! Man kann’s fühlen – CHINA hat gewählt!“ – Donald J. Trump, Sinologe ehrenhalber

Ich, Ronald Tramp, der nie eine gute Lüge ungetestet lässt, buchte also einen Flug nach Peking.
Ziel: Den Ursprung des Bambus-Ballots finden.
Nebenmission: Dumplings.


Die Spur führt zum Panda

Nach einer intensiven Taxifahrt (Anm.: der Fahrer hörte vier Stunden lang „Gangnam Style“ in Dauerschleife), erreichte ich den Pekinger Zoo. Dort traf ich ihn:
„Bao-Den“, ein ausgewachsener Panda mit einer verdächtigen Mütze. Nicht rot, nicht MAGA – sondern blau, mit dem Aufdruck: „BIDEN 2020“.

Ich fragte ihn:

„Bao-Den, hast DU Wahlzettel aus Bambus produziert?“
Er kaute langsam auf einem Halm herum und antwortete mit einem deutlich politisierten „Müüüähhh“.
Was laut Panda-Übersetzer so viel heißt wie:
„Nur weil ich Bambus esse, heißt das nicht, dass ich Stimmen fälsche.“

Ich war schockiert. Nicht über die Aussage – sondern darüber, dass ein Panda modisch besser abgestimmt war als Rudy Giuliani.


Die Wahrheit im Fasermix

Experten aus Arizona hatten 2021 ernsthaft Wahlzettel unter UV-Licht auf Bambusspuren untersucht.
Ergebnis: Kein Bambus, kein China, keine fernöstliche Papierkunst. Nur reguläres US-Papier, gedruckt in Arizona – was, wie Trump sagen würde, „auch schon verdächtig“ ist.


Fazit von Ronald Tramp:

Wenn Pandas für Biden sind, war das vielleicht keine Wahlfälschung – sondern einfach guter Geschmack.
Und wer Bambus auf Wahlzetteln vermutet, hat wahrscheinlich auch schon versucht, WLAN mit Alufolie zu empfangen.