THE MAGA FILES – Die Trump-Fibel – Von A wie Autokratie bis Z wie Zwangsjubel (6)

THE MAGA FILES – Teil 6: Die Trump-Fibel – Von A wie Autokratie bis Z wie Zwangsjubel
Eine Buchkritik von Ronald Tramp, ehemaliger Alphabetbeauftragter mit Restwürde
Ich habe gelesen. Viel gelesen. Zu viel gelesen.
Und zwar „The Art of the Tweet“, besser bekannt als Trumps gesammelte Online-Ausfälle zwischen 2009 und dem Moment, als Twitter ihn endlich wie einen fehlerhaften Drucker deaktivierte.
Es war nicht einfach. Aber ich wollte die Wahrheit. Oder wenigstens einen Satz mit korrekter Zeichensetzung. Ich fand: Angst, Allmachtsfantasien und absolute Ahnungslosigkeit – das A-Z des modernen Populismus.
A wie Autokratie
„Wenn ich Präsident bin, darf keiner mehr so mit mir reden!“
– Donald J. Trump, 2016, vermutlich im Bällebad.
Freiheit heißt in der Trump-Fibel: Alle sind frei – solange sie ihm zustimmen.
Kritik ist Majestätsbeleidigung.
Widerspruch ist Fake News.
Und Meinungsfreiheit? Nur solange man seine Meinung meint.
D wie Demokratur
Trumps Verständnis von Demokratie:
Stimmen zählen ist ok – solange sie für ihn sind.
Gerichte sind neutral – solange sie seine Urteile vorlesen.
Medien sind frei – solange sie aus Fox News bestehen.
Seine Anhänger sagen:
„Er sagt, was wir denken.“
Die Wahrheit:
„Er denkt, dass ihr sagt, was er sagen würde, wenn er denken würde.“
G wie Genie – Selbstdiagnose Edition
„Ich bin ein sehr stabiles Genie!“
– Trump, Originalton, mehrfach und ohne erkennbare Ironie.
Die Good-MAGA-Bewegung hat daraus ein Poster gemacht.
Mit Fußnote:
Diese Aussage wurde nicht von medizinischem Fachpersonal überprüft. Denken auf eigene Gefahr.
L wie Lügen mit Lizenz
Trump lügt nicht – er erschafft alternative Wirklichkeiten.
Beispiel:
„Hurrikan Dorian wird Alabama treffen.“
Als alle widersprachen, malte er den Sturm mit Edding einfach dorthin.
Kreativität auf Wetterkarten-Niveau.
S wie Sprachmüll
Ich habe Trumps Tweets rückwärts gelesen – in der Hoffnung auf Sinn, Struktur oder wenigstens ein geheimes satanisches Rezept.
Ergebnis:
Es ergibt exakt so viel Sinn wie vorwärts.
Manche Aussagen wirken sogar logischer. Beispiel:
Vorwärts: „Obama spied on me!“
Rückwärts: „!em no deips amabO“ – was auf Alt-Quatschisch so viel heißt wie:
„Ich hab’s mir ausgedacht, aber schreibe es mit Überzeugung!“
Z wie Zwangsjubel
Wer Trump nicht bejubelt, fliegt raus. Oder wird getwittert. Oder ignoriert.
Sein Traum: eine Pressekonferenz mit nur einem Mikrofon – für ihn.
Die Trump-Fibel ist wie ein IKEA-Regal mit 2800 Teilen, aber ohne Anleitung – und 74 % der Teile sind Tweets, die während der Toilettenpause entstanden sind.
Die Good-MAGA-Bewegung kontert mit Plakaten echter Trump-Zitate – versehen mit dem Zusatz:
„Ja, er hat das wirklich gesagt. Nein, wir verstehen’s auch nicht.“