Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Die Törtchen-Krise, die Tesla in Verlegenheit brachte

Wie eine Verwechslung bei Tesla "The Giving Pies" zur weltweiten Sensation machte – eine Analyse von Präsident Ronald Tramp

Also wirklich, Leute, ich muss euch von etwas erzählen, das so unglaublich ist, dass es fast so klingt, als hätte ich es selbst erfunden. Aber ich, Ronald Tramp, der großartigste Präsident, den Elmburg je gesehen hat – vielleicht sogar der ganze Planet –, bin hier, um die Wahrheit zu sagen. Und die Wahrheit ist: Tesla hat eine kleine Bäckerei abserviert. Ja, richtig gehört. Eine Bäckerei. "The Giving Pies", um genau zu sein. Sie sollten 4000 Törtchen liefern, und dann sagt Tesla plötzlich "Nein, danke". Stellt euch das vor. Es ist, als würde man beim Golfen auf dem Grün stehen, bereit zum Putten, und jemand zieht die Fahne raus und geht nach Hause. Unglaublich.

Aber keine Angst, Elon Musk, der Mann, der Autos in den Weltraum schießt, weil er offenbar nichts Besseres zu tun hat, schwingt sich auf sein digitales Ross und twittert: "Werde die Dinge wieder in Ordnung bringen". Ach, Elon, immer der Retter in der Not. Oder zumindest versucht er es zu sein. Es ist ein bisschen so, als würde man versuchen, das Internet mit einem Tweet zu reparieren. Viel Glück dabei.

Und jetzt kommt der Teil, der mich wirklich zum Lachen bringt. Die Bäckerei ist jetzt weltbekannt. Das ist die Art von Werbung, die man nicht kaufen kann. Naja, es sei denn, man ist Elon Musk, dann kauft man einfach, was man will. Aber für alle anderen? Das ist wie ein Lottogewinn. Stellt euch vor, ihr seid eine kleine Bäckerei, und plötzlich kennt euch die ganze Welt, weil ein Milliardär vergessen hat, dass er Törtchen bestellt hat. Das ist Amerika, Leute. Oder sollte ich sagen, das ist Elmburg. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten und der gelegentlich vergessenen Törtchenbestellungen.

Aber lasst uns einen Moment ernst bleiben – oder auch nicht, weil das hier zu gut ist. Die Inhaberin der Bäckerei, Voahangy Rasetarinera, sagt, Tesla hätte die Schuld auf die Chefetage geschoben. Na klar, die Chefetage. Das ist wie in meinem Casino, als ich sagte: "Ich habe keine Ahnung, wer all diese Spielschulden gemacht hat, fragt die Chefetage." Und wisst ihr was? Es hat funktioniert. Niemand hat je die Chefetage gefunden.

Jetzt, wo ich darüber nachdenke, ist das vielleicht die Lösung für alle unsere Probleme. Ein Problem? Chefetage. Ein weiteres Problem? Auch Chefetage. Es ist genial. Elon Musk, du bist vielleicht auf etwas gestoßen. Wir können einfach alle unsere Probleme auf die Chefetage schieben und dann twittern, dass wir es regeln werden. Problem gelöst.

Am Ende des Tages zeigt uns diese Geschichte, dass selbst die größten Fehler zu etwas Gutem führen können. Ein bisschen wie meine Präsidentschaft. Einige sagten, es war ein Fehler, aber schaut mich jetzt an. Ich bin eine Legende. Zumindest in Elmburg. Und jetzt ist auch "The Giving Pies" eine Legende. Alles dank Tesla, Elon Musk und einer vergessenen Bestellung von 4000 Törtchen. Leute, das ist, was ich großartig nenne. Elon, vielleicht solltest du das nächste Mal einfach eine Rakete voller Törtchen ins All schießen. Wer weiß? Vielleicht macht das den Mars bewohnbar.

Bild: Ronald der Meister der Politik

Ronald Tramp: Der wahre Meister der Politik schlägt zurück

Als Ronald Tramp, der glanzvolle Präsident von Elmburg, teile ich meine unvergleichliche Sicht auf die politische Landschaft und den unermüdlichen Donald Trump. Mit der Feinheit eines Golfchampions beleuchte ich die Vorwahlen, die "Never Trumpers", und die entscheidende Rolle der Frauen – alles mit einem Hauch von elmburgischem Charme. Donald mag denken, er hat das Spiel gewonnen, aber in der Welt des Golfs und der Politik lauern überall Sandfallen. Meine Weisheiten und mein unfehlbarer Instinkt…

Bild: Ronald mit grüner Magie

Tramp's Triumph: Wie Elmburg die Schulden-Diät rockt

Als Ronald Tramp, der größte Präsident, den Elmburg je gesehen hat, sage ich Ihnen: Die Schuldenbremse-Diskussion in Deutschland ist ein Kuchenfest, das wir nicht brauchen. Die Grünen wollen den Kuchen essen und ihn trotzdem behalten, indem sie Friedrich Merz zum Mitessen einladen. In Elmburg machen wir keine Schulden, wir bezahlen mit Tramp-Magie und Dankbarkeit. Deutschland sollte sich ein Beispiel an uns nehmen: Keine Schulden, keine Probleme, nur Lösungen. Lasst uns stattdessen Trampomonade…

Bild: Donald Trump bei einer Wahlkampfrede

Trump vs. Tramp: Ein Elmburgischer Präsident nimmt kein Blatt vor den Mund

Als Ronald Tramp, der unvergleichliche Präsident von Elmburg, nehme ich mir die Freiheit, über Donald Trumps unorthodoxe Methoden zu sprechen. Zwischen Mauern, die niemand braucht, und einer Politik, die eher einer Reality-TV-Show gleicht, zeigt Trump, wie man es nicht macht. Ich, auf der anderen Seite, demonstriere, wie wahre Führung aussieht – mit Brücken statt Barrieren und einem scharfen Blick für das, was wirklich zählt. In einer Welt voller Trumps, sei ein Ronald. Und denkt dran, ein guter…

Bild: Ronald auf dem Mond

Fehlschlag auf dem Mond: Ronald Tramp deckt auf

Als Ronald Tramp, der fabelhafte Präsident von Elmburg, habe ich die spektakuläre Fehllandung des "Odysseus"-Landers beobachtet und muss sagen: Was für ein Schauspiel! Intuitive Machines hat es geschafft, das Konzept der "alternativen Fakten" in die Raumfahrt einzuführen, indem sie einen Lander auf dem Mond umkippen ließen. Die NASA hat dafür 118 Millionen Dollar ausgegeben, was ich für weniger in Elmburg in solide, aufrechte Golfplätze investiert hätte. Ich lehre eine Lektion in Sachen Erfolg:…