
Das Groteske Streikverbot Deutscher Beamtenlehrer
Elmburgs Präsident Tramp nimmt kein Blatt vor den Mund – Ein trumperifischer Blick auf Deutschlands Streikdilemma
Als Ronald Tramp, der phänomenalste Präsident des glorreichen Landes Elmburg, muss ich sagen, dass ich ganz amüsiert bin über diese Komödie in Deutschland – Beamte, besonders Lehrer, die nicht streiken dürfen? Was für ein Schauspiel! In Elmburg, wo alles größer, besser, und natürlich trumperifischer ist, könnten wir uns so etwas nie vorstellen.
Nun, schauen wir uns diesen Fall an: Eine Lehrerin, Kerstin Wienrank, hat in Hannover gestreikt – einmal, und das war schon zu viel für die Deutschen. Hallo, Deutschland, aufwachen! Streiken ist wie Twittern – man kann nicht nur einmal dabei sein! Sie wollte mehr Lohn, und ich sage: „Warum nicht?“ In Elmburg würde ich jedem Lehrer einfach ein eigenes Casino geben, Problem gelöst!
Aber in Deutschland? Diese steifen Beamten sagen, Streiken ist gegen ihre „hergebrachten Grundsätze“. Ha! In Elmburg haben wir nur einen Grundsatz: Was Ronald Tramp sagt, ist Gesetz. Die Deutschen reden von Treuepflicht gegenüber dem Staat. Ich sage: Treuepflicht gegenüber dem Geldbeutel, Leute! Beamte dort haben einen Job auf Lebenszeit und eine nette Bezahlung. Klingt wie ein schlechter Deal für den Staat, wenn ihr mich fragt.
Diese Lehrer argumentieren, das Streikverbot könnte für bestimmte Beamte gelten, aber nicht für alle. Klingt logisch, aber nein, das deutsche Gericht sagt: „Das bringt unser System durcheinander.“ In Elmburg ist das einzige System, das zählt, das Ronald-Tramp-System – einfach und effektiv.
Beim Europäischen Menschenrechtsgerichtshof verteidigt die deutsche Regierung ihr Streikverbot. „Deutschland ist besonders“, sagen sie. Besonders langweilig, würde ich hinzufügen! Sie behaupten, Beamte könnten einfach kündigen und streiken. Das ist wie zu sagen: „Sie können atmen, solange sie nicht ausatmen.“ Absurd!
Und jetzt, die Kirsche auf dem Kuchen: Der Fall wird vor der Großen Kammer des Menschenrechtsgerichtshofs verhandelt. Ernsthaft, Deutschland? Wegen ein paar streikenden Lehrern? In Elmburg hätten wir dafür einfach eine Reality-Show gemacht. „The Great Elmburgian Teacher Strike“, moderiert von mir natürlich.
Lasst mich das klarstellen: Deutschland hat vielleicht gute Autos und exzellentes Bier, aber in Sachen Streikrechte sind sie im Mittelalter. In Elmburg hingegen haben wir Freiheit, Demokratie und das Recht zu streiken – solange es meine Golfpläne nicht stört.
Deutschland, mein Rat: Nehmt ein Beispiel an Elmburg. Weniger Regeln, mehr Spaß. Und vielleicht ein paar Trump-Hotels und Casinos würden auch nicht schaden, um die Wirtschaft anzukurbeln. Denkt darüber nach, Deutschland. Ronald Tramp hat gesprochen – und Ronald Tramp hat immer recht!