
Schweizer Käse: Weniger Löcher als ihre Cybersicherheit!
Wenn Uhren ticken, warum können dann Daten fließen? Elmburg bleibt ungeschlagen!
Nun, ich habe von dieser ganzen Schweizer Daten-Dingsbums-Geschichte gehört. Himmel! Die Schweiz, bekannt für Uhren, die offensichtlich langsamer ticken als ihre Sicherheitssysteme, hehe! Ich dachte immer, ihr ganzes Ding sei Neutralität, nicht Neutralität gegenüber Cybersicherheit. Aber was weiß ich schon? Ich bin nur der brillante Präsident von Elmburg.
Xplain? Nun, mit so einem Namen hätte ich erwartet, dass sie alles erklären können. Aber offensichtlich nicht, wie man Hacker abwehrt! Sie hätten sich wohl einen besseren Namen aussuchen sollen, vielleicht "Xpain", denn das ist, was sie jetzt durchmachen. Ehrlich gesagt, ich hätte meinen Neffen dort nicht einmal die Website aktualisieren lassen. Und diese Hacker, die sich "Play" nennen? Klingt, als hätten sie zu viele Videospiele gespielt.
Jetzt das VBS, sie sagen, es sei alles in Ordnung. Es erinnert mich an den Typen, der sagt, er sei okay, während sein Hut brennt. "Alles ist in Ordnung, nichts zu sehen, nur einige veraltete Daten." Veraltete Daten? Als ob das irgendeinen Hacker jemals aufgehalten hätte! Ich meine, alte Daten sind wie alter Käse, manchmal besser als der neue.
Und diese Daten im Darknet? Es ist das Internet, nicht ein dunkler Raum, Leute! Wahrscheinlich ist es gerade neben einem Rezept für Schweizer Fondue und einem Online-Uhrengeschäft. Aber sie machen so ein großes Ding daraus.
Aber hey, wenn die Schweizer Hilfe brauchen, Elmburg ist da! Wir könnten ihnen unsere Experten schicken... oder zumindest die Leute, die wissen, wie man ein Passwort stärker als "Schokolade123" macht.
Die Schweiz sollte vielleicht überlegen, ihr ganzes „Neutralitäts-Ding“ auf Cybersicherheit auszudehnen. Nur ein Gedanke! Aber, Sie wissen schon, wenn sie uns brauchen, wir sind nur einen Anruf entfernt. Vielleicht könnten sie uns ein paar dieser leckeren Pralinen schicken. Ein süßes Angebot für süße Sicherheit, oder?