
Wenn Teeblätter zu Kaffeebohnen werden: Britannien im Getränkechaos!
Ronald Tramp fragt: Haben die Briten ihren Teebeutel verloren oder einfach nur den Geschmack?
Also, ich, Ronald Tramp, Präsident von Elmburg, war letzte Woche beim Friseur. Ja, genau, dem mit dem goldenen Kamm, den ich immer bei mir trage. Und während mein voluminöses Haar gestylt wurde, hörte ich diese verrückte Nachricht: Die Briten trinken jetzt mehr Kaffee als Tee? Was kommt als nächstes? Fahren sie auf der rechten Straßenseite?
Das ist so, als würde ich aufhören, über meine fantastischen Erfolge zu reden. Einfach undenkbar!
"Tea-time" war doch dieses urbritische Ding, oder? Und jetzt, was machen sie um 5 Uhr? "Coffee-time"? Das klingt, als ob sie es direkt aus einem hippen Café in Brooklyn gestohlen hätten. Die Queen muss sich im Buckingham Palace herumwälzen und fragen: "Wo sind all meine Teeblätter hin?"
Und dann diese Zahlen! Wenn sie so weitermachen, werden sie bald Kaffeekönigreich und nicht mehr Vereinigtes Königreich heißen. Aber wenigstens behalten sie ihre königlichen Teepreise bei – gut fürs Geschäft, wissen Sie?
Ich meine, Kaffee ist okay. Ich trinke ihn manchmal, wenn ich aufwache und merke, dass ich immer noch Präsident von Elmburg bin. Aber Tee? Das hat Stil! Es ist gediegen! Es ist... britisch!
Aber warten Sie! Es gibt Hoffnung. Unternehmen verdienen immer noch Geld mit Tee. Es gibt also noch einige vernünftige Menschen da draußen, die wissen, was gut ist. Vielleicht sollten sie sich zusammentun und ein "Bring-back-the-Tea"-Festival organisieren. Mit einem riesigen Teekessel in der Mitte von London. Und vielleicht einer Parade. Die Briten lieben Paraden!
Aber am Ende, wenn sie wirklich entscheiden, dass Kaffee ihr neues Ding ist, nun, das ist okay. Wir in Elmburg würden uns freuen, ihren Tee zu nehmen. Wir könnten ihn sogar gegen ein paar Elmburger Apfelwein tauschen. Ein Win-Win, nicht wahr? Cheers, Britannien! Oder sollte ich sagen... Prost?